Case Study 2025: Produktfotografie Naturkosmetik. JAYLIS Weihnachtsset „DEEP – Berührung, die bewegt“ im Fotostudio Bensheim
- Annette Stier

- vor 5 Tagen
- 9 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 4 Tagen

Projektkontext: Ein limitiertes Weihnachtsset, das Berührung ins Zentrum stellt
JAYLIS Naturkosmetik aus Bensheim steht für ganzheitliche, wissenschaftlich fundierte Hautpflege und Rituale, die unter die Haut gehen. Für die Weihnachtssaison sollte das Set „DEEP – Berührung, die bewegt“ emotional und klar in Szene gesetzt werden – als Geschenkbox, die nicht nur Produkte enthält, sondern ein komplettes Berührungsritual.
Für die Geschäftsführung von JAYLIS, Janina Peter und Lisa Kittel, war klar: Die Bildwelt muss dieses Versprechen transportieren. Warm, sinnlich, klar – und technisch so umgesetzt, dass das Set in allen Kanälen konsistent wirkt: im Online-Shop, in Social Media, im Newsletter und in Kampagnenvisuals.
Dieses Case beschreibt, wie wir unter engem Zeitrahmen ein vollständiges, markenkonformes Bildpaket im Studio in Bensheim realisiert haben – inklusive Best Practices, die für andere Marken im Naturkosmetik-Bereich direkt übertragbar sind.
Case Study im Überblick
Kunde / Marke
JAYLIS Naturkosmetik aus Bensheim – eine Marke für ganzheitliche, wissenschaftlich fundierte Hautpflege und Rituale, die unter die Haut gehen.
Produkt / Kampagne Limitiertes Weihnachtsset „DEEP – Berührung, die bewegt“ als Geschenkbox mit Körperöl, ätherischem Öl, Gua-Sha-Stein und Räucherset. Ziel: Ein Bildpaket, das das Ritual hinter dem Set emotional sichtbar macht und in allen Kanälen konsistent funktioniert – vom Online-Shop über Social Media bis zu Kampagnenvisuals.
Ort & Setup
Produktion im 150 m² Fotostudio von ANNETTE STIER – Fotografie in Bensheim. Studio-Setup mit definiertem Leit-Set, dokumentierter Lichtführung und klarer Shotlist – ausgelegt auf Nachproduktion und Erweiterung für künftige Launches.
Herausforderung
Der Auftrag kam vier Tage vor dem geplanten Go-live der Weihnachtskampagne, das finale Bildmaterial wurde zwei Tage nach dem Shooting benötigt. Gleichzeitig waren Bildqualität, Markenpassung und Formatvielfalt (Shop, Social, Newsletter, Kampagne) gesetzt – ohne Spielraum für Nachdrehs oder Experimente.
Lösung
Kompaktes Briefing, priorisierte Shotlist und ein reduziertes Set-Design, das das Ritual hinter „DEEP – Berührung, die bewegt“ sichtbar macht. Strukturierter Studioworkflow mit klaren Rollen zwischen JAYLIS Team und Studio, reproduzierbarem Lichtsetup und geplanter Formatvielfalt.
Ergebnis
Direkt einsetzbare Hero-Motive, Detailaufnahmen und Formatvarianten (u. a. 4:5, 3:2, 1:1) für Shop, Social und Kampagnen. Lieferung von weboptimierten Dateien und High-Res-Varianten innerhalb von 48 Stunden – inklusive Bildserie, die künftig für weitere Naturkosmetik-Launches erweitert werden kann.
Das Projekt zeigt, wie Marken aus Bensheim, dem Kreis Bergstraße und dem Odenwaldkreis ein lokales Studio nutzen können, um schnell kampagnentaugliche Produktbilder auf höchstem Niveau zu produzieren.
Herausforderung: Fester Launch-Termin, enger Zeitrahmen, hohe Ansprüche
Die Ausgangslage:
Der Auftrag kam vier Tage vor dem geplanten Go-live der Weihnachtskampagne.
Das finale Bildmaterial wurde zwei Tage nach dem Shooting benötigt.
Das Zeitfenster für die Produktion war klar begrenzt – es blieb kein Raum für Nachdrehs oder Experimente.
Gleichzeitig war die Erwartungshaltung eindeutig:
Die Bildwelt sollte das Ritual hinter „DEEP – Berührung, die bewegt“ sichtbar machen.
Alle Produkte im Set mussten klar erkennbar sein und hochwertig wirken.
Die Motive mussten für unterschiedliche Formate und Kanäle funktionieren, ohne in der Postproduktion aufwendig angepasst werden zu müssen.
Kurz: Das Projekt verlangte nach einem eingespielten Workflow, klaren Entscheidungen und einem Set-Design, das schon beim Shooting für konsistente Ergebnisse sorgt.
Ansatz im Fotostudio: Klarer Prozess statt Hektik
Um maximale Ruhe im Prozess zu haben, haben wir bewusst an einem Sonntag im Studio produziert. Draußen dunkel, kalt und nass – drinnen volle Konzentration auf Licht, Set und Details.
Der Ablauf:
Kompaktes Vorab-Briefing
Zieldefinition, Kanäle, Formate.
Klärung der Markenwerte, die sichtbar werden sollen: Berührung, Tiefe, Ruhe, Energie.
Gemeinsame Priorisierung: Hero-Motive, Close-ups, Szenen mit Fokus auf Ritual.
Shotlist statt „Try & Error“
Festlegung der zentralen Motive:
Hero-Shot mit kompletter Box.
Fokus auf Körperöl, Gua-Sha-Stein und Räucherset.
Detailaufnahmen mit Texturen und Labels.
Planung von Format-Varianten (quer, hoch, quadratisch) für Website, Shop und Social Media.
Klare Rollen im Shooting
JAYLIS: Produkt- und Markenvision, schnelle Freigaben am Set.
Ich: Lichtführung, Technik, Set-Design, Qualitätskontrolle.
So entsteht ein Setup, in dem Entscheidungen schnell getroffen werden können und gleichzeitig alle Beteiligten wissen, worauf es ankommt.
Set-Design: Das Ritual sichtbar machen
Das Produktset „DEEP – Berührung, die bewegt“ verbindet Körperöl, ätherisches Öl, Gua-Sha-Stein und Mini-Räucherset in der Box zu einem Ritual für Berührung und Energiefluss. Diese Idee sollte sich im Bildaufbau wiederfinden.
Zentrale Set-Elemente im Hero-Shot:
Holzscheibe als Basis: Sie bringt Wärme und Erdung in das Bild, ohne vom Produkt abzulenken.
Tuch in sattem Grün: Es nimmt die Farbe der Verpackung auf, schafft Tiefe im Hintergrund und vermittelt Ruhe.
Produkte in klarer Hierarchie:
Die Box mit dem DEEP-Label als ruhige, zentrale Fläche im Hintergrund.
Das Körperöl als stehendes Hauptelement im Vordergrund, klar lesbares Label.
Ätherisches Öl, Gua-Sha-Stein und Räucherstäbchen als Inszenierung des Rituals.
Räucherstäbchen als sensorisches Detail: Die leichte Diagonale der Rauchquelle bringt Bewegung in die Bildkomposition und verweist subtil auf Duft und Atmosphäre.

Das Set folgt dem Grundprinzip vieler erfolgreicher Produktkampagnen: Wenige, gezielt eingesetzte Requisiten, die die Markenstory verstärken, statt sie zu überlagern.
Lichtführung: Standard für hochwertige Produktfotografie
In der Produktfotografie entscheidet die Lichtführung über Professionalität und Wiedererkennbarkeit der Marke. Für dieses Shooting kamen folgende Grundprinzipien zum Einsatz:
Weiches, gerichtetes Hauptlicht
Sorgt für sanfte Schatten, die dem Set Tiefe geben.
Vermeidet harte Reflexe auf Glasflächen und Pumpkopf.
Kontrollierte Spitzlichter
Leichte Spiegelungen auf dem Körperöl betonen die Textur und Hochwertigkeit.
Labels bleiben jederzeit voll lesbar – zentral für Online-Shops.
Konsequenter Weißabgleich
Einheitliche Farbwiedergabe über alle Motive.
Wichtig, wenn das Set in verschiedene Layouts und Kampagnen eingebunden wird.
Reproduzierbares Setup
Das Licht wurde so aufgebaut, dass zukünftige Ergänzungsmotive im gleichen Look nachproduziert werden können.
Das reduziert Aufwand und Kosten bei späteren Kampagnen.
Diese Standards sind Best Practice, wenn Produktfotografie nicht als Einzelmotiv, sondern als wiederkehrendes Marken-Asset gedacht wird.
Datenübergabe: Direkt einsatzbereite Assets in 48 Stunden
Nach dem Shooting ging es in die selektive Bildauswahl und Retusche. Der Fokus lag auf:
Konsistenter Helligkeit und Farbwirkung über alle Motive.
Dezentem Retusche-Grad, der Authentizität der Naturkosmetik bewahrt.
Klarer Dateistruktur für das Marketingteam.
Geliefert wurden:
Hero-Motiv(e) in mehreren Formaten (z. B. 4:5, 3:2, 1:1).
Detailaufnahmen für Social Media und Website.
Weboptimierte Varianten plus High-Res-Dateien für weitere Kampagnen.
Die finalen Assets standen zwei Tage nach dem Shooting zur Verfügung – die Deadline für den Kampagnenstart wurde sicher gehalten.
Best Practices aus diesem Projekt – übertragbar auf andere Marken
Aus diesem Case lassen sich zentrale Learnings ableiten, die für andere Naturkosmetik- und Produktmarken relevant sind:
Klares Briefing schlägt langes Shooting
Je schärfer Zielgruppe, Kanäle und Bildsprache definiert sind, desto effizienter kann die Produktion werden.
Set-Design erzählt die Story – nicht die Masse an Props
Wenige, hochwertige Requisiten, die Markenwerte widerspiegeln, wirken stärker als überladene Sets.
Lichtführung ist Markenführung
Wer seine Lichtsets dokumentiert und reproduzierbar hält, baut über Zeit eine konsistente Bildwelt auf.
Deadlines brauchen Prozesse
Eingespielte Abläufe, klare Rollen und schnelle Freigaben sind entscheidend, wenn Produktlaunches eng getaktet sind.
Lokales Studio, skalierbare Ergebnisse
Ein professionell ausgestattetes Fotostudio vor Ort – hier in Bensheim – ermöglicht hochwertige Produktionen ohne großen logistischen Aufwand, auch bei kurzfristigen Anfragen.
Fazit: Bildwelten, die Markenarbeit erleichtern
Das Shooting für das Weihnachtsset „DEEP – Berührung, die bewegt“ zeigt, wie wichtig professionelle Produktfotografie für Markenaufbau und Kampagnenfähigkeit ist. Für JAYLIS Naturkosmetik sind aus einem konzentrierten Studiosonntag Bildwelten entstanden, die:
das Ritual hinter dem Produkt sichtbar machen,
technisch für alle Kanäle funktionieren und
bei zukünftigen Kampagnen wieder aufgegriffen und erweitert werden können.
Genau hier liegt der Mehrwert von durchdachter Produktfotografie: Sie liefert nicht nur schöne Einzelbilder, sondern ein stabiles visuelles Fundament, auf dem Marken langfristig aufbauen können – auch, wenn der Launch-Kalender eng getaktet ist. Hinter diesen Bildwelten steht ANNETTE STIER – Fotografie als Partnerin für Marken, die Bildsysteme statt Einzelmotive brauchen
Visuelle Übersicht: Von der Case Study zum Leitfaden
Die Mindmap zeigt, wie dieses Projekt aufgebaut ist:
Vom konkreten JAYLIS-Set „DEEP“ über die Abläufe im Studio in Bensheim
bis zu den übertragbaren Best Practices und den Anforderungen an Markenverantwortliche.
Sie macht sichtbar, dass hinter der Bildserie ein klarer Prozess und ein wiederverwendbares System steht.

Whitepaper: Produktfotografie für Naturkosmetik – ein Leitfaden für Marketing-Teams
Naturkosmetik wird selten nur über Fakten verkauft. Entscheidend sind Vertrauen, Sensorik und eine Bildsprache, die Texturen, Düfte und Rituale transportiert. Gleichzeitig müssen die Motive sauber funktionieren: im Shop, in Social Media, in Kampagnen und Print.
Dieses Whitepaper bündelt zentrale Prinzipien der Produktfotografie für Naturkosmetik – aus der Sicht von Marketing-Teams, die mit einem professionellen Studio zusammenarbeiten.
1. Was gute Produktfotografie in der Naturkosmetik leisten muss
Eine Bildserie für Skincare, Öle oder Sets wie „DEEP – Berührung, die bewegt“ sollte immer vier Dinge liefern:
Klarheit Produkt, Variante, Inhalt und Anwendung sind eindeutig erkennbar. Labels sind lesbar, Packshots sind sauber und ruhig.
Konstanz Farben, Lichtstimmung und Bildwinkel wirken wie aus einem Guss. Über alle Motive, Kampagnen und Saisonwechsel hinweg.
Sensorik Texturen, Oberflächen, Glas, Öle und Tools erzeugen ein Gefühl von Berührung und Ritual – ohne Kitsch und ohne Reizüberflutung.
Einsatzfähigkeit Dateien sind so produziert und geliefert, dass sie ohne Umwege in Shop-Templates, Social-Posts, Newsletter und Ads passen.
Wenn diese vier Punkte erfüllt sind, arbeitet Fotografie nicht nur „schön“, sondern verkaufsunterstützend.
2. Spezifika bei kosmetischen Produkten
Kosmetik und Naturkosmetik stellen besondere Anforderungen an die Bildproduktion:
Glas und reflektierende Flächen Flakons, Pipetten, Pumpköpfe und glänzende Etiketten spiegeln jede Lichtquelle. Hier braucht es weiches, geführtes Licht, klare Lichtquellen und kontrollierte Spiegelungen.
Farbtreue Grüntöne wie bei JAYLIS, Metallic-Elemente, Cremes oder Öle müssen im Bild so wirken, wie Kund:innen sie später erleben. Das bedeutet: sauberen Weißabgleich und ein konsistentes Farbmanagement über die gesamte Serie.
Hintergründe und Oberflächen Untergründe und Stoffe dürfen das Produkt unterstützen, nicht dominieren. Naturmaterialien, Stoffe und dezent strukturierte Flächen passen oft gut, solange sie in Farbfamilie und Helligkeit klar abgestimmt sind.
Requisiten Tools wie Gua-Sha-Steine, Räucherstäbchen, Schalen oder Pflanzen sollten einen funktionalen Bezug haben: Ritual, Anwendung, Inhaltsstoffe. Alles andere wirkt schnell dekorativ ohne Mehrwert.
Wer diese Punkte berücksichtigt, vermeidet typische Probleme wie „überdekorierte“ Sets, unruhige Reflexe oder Farbbrüche zwischen Shop und Social.
3. Ein praxisnaher 6-Schritte-Workflow für Marketing-Teams
Der folgende Ablauf ist für Marken gedacht, die mit einem Studio arbeiten und gleichzeitig die Kontrolle über Bildwirkung und Budget behalten möchten.
Schritt 1: Zielbild definieren
Welche Produkte oder Sets stehen im Fokus?
Welche Wirkung soll die Serie haben (z.B. ruhig, klar, sensorisch, wissenschaftlich)?
Welche Kanäle haben Priorität (Shop, Social, Kampagnen, POS)?
Schritt 2: Präzises Briefing erstellen
Tonalität der Marke (z.B. wissenschaftlich, cozy, minimalistisch).
Farbwelt, verbotene Farben, gewünschte Stimmung.
Pflichtmotive: Hero-Shot(s), Set-Aufbau, Einzelprodukte, Texturen, Tools.
Formate und technische Anforderungen (Auflösung, Seitenverhältnis, Dateiformate).
Schritt 3: Shotlist mit Prioritäten
Auflistung aller Motive mit Kurzbeschreibung.
Zuordnung: „Must-have“, „Nice-to-have“.
Vermerk, welche Motive unbedingt für Shop, welche für Storytelling benötigt werden.
Eine klar priorisierte Shotlist verhindert, dass bei engem Timing die falschen Motive fehlen.
Schritt 4: Set-Design in Abstimmung mit der Marke
Auswahl von Untergründen, Stoffen und Props auf Basis der Brand-Guidelines.
Festlegen eines Leit-Setups, das sich in Variationen wiederholen lässt (z.B. gleiche Holzscheibe, gleiche Stofffarbe, nur Produkte wechseln).
Testshot vor dem eigentlichen Shooting: einmal alles aufgebaut, abgestimmt, freigegeben.
Schritt 5: Licht und Technik stabil halten
Ein definiertes Lichtsetup pro Serie, das dokumentiert wird.
Konstante Kamerapositionen und Brennweiten, um Wiedererkennbarkeit sicherzustellen.
Klare Regeln: Wann spiegeln wir bewusst, wann dämpfen wir Reflexe, wie hell sind Hintergründe im Verhältnis zum Produkt.
Damit wird jedes weitere Shooting zu einer Erweiterung der vorhandenen Bildwelt, nicht zu einem Neustart.
Schritt 6: Strukturierte Datenübergabe
Lieferung in zwei Stufen:
Weboptimierte Dateien für den direkten Einsatz.
Hochauflösende Dateien für Print und spätere Kampagnen.
Einheitliches Benennungsschema, z.B. Marke_Produkt_Set_Kanal_Variante.
Kurze Bildübersicht mit Einsatzempfehlung („ideal für Hero im Shop“, „Detail für Social“, „Header für Landingpage“).
4. Checkliste für das nächste Naturkosmetik-Shooting
Diese Liste kannst du direkt mit deinem Team oder deinem Studio verwenden:
Produkte und Sets klar definiert
Zielwirkung der Bildserie in einem Satz formuliert
Kanäle und Formate festgelegt
Markenfarben und No-Gos dokumentiert
Shotlist mit Must-have / Nice-to-have erstellt
Requisitenliste abgestimmt (Materialien, Farben, Anzahl)
Termin- und Freigabeprozess geklärt
Technische Anforderungen (Auflösung, Dateiformate, Farbraum) schriftlich festgehalten
Wenn alle Punkte vor dem Shooting beantwortet sind, reduziert sich das Risiko für Nachproduktionen und „Fehlbilder“ deutlich.
5. Rolle des Studios: Partner statt „Dienstleister auf Zuruf“
Für Marken wie JAYLIS ist das Studio nicht nur Lieferant von Einzelbildern, sondern Partner in der visuellen Markenführung.
Im Studio von ANNETTE STIER – Fotografie arbeitet das JAYLIS Führungsteam während des Shootings an eigenen Anwendungsszenen. So entstehen parallel zum Kampagnenmaterial zusätzliche Inhalte für Social Media und interne Kommunikation.
Ein spezialisiertes Studio bringt:
Erfahrung mit Glas, Ölen und reflektierenden Oberflächen.
Routine im Umgang mit engen Timings rund um Launches und Kampagnenstarts.
Ein durchdachtes Set- und Lichtkonzept, das sich auf neue Produkte übertragen lässt.
Ziel ist eine Bildwelt, die sich mit jedem Launch erweitert, aber nicht austauschen muss. So entsteht über Zeit eine klare, wiedererkennbare visuelle Sprache – und Produktfotografie wird vom Einzelprojekt zum festen Baustein der Marke.
Nächstes Produktshooting planen?
Wenn Sie Ihre nächste Produktserie – ob Naturkosmetik, Beauty oder Food – strategisch aufsetzen möchten, begleite ich Sie vom Briefing bis zum fertigen Bildpaket. Im 150 m² Fotostudio von ANNETTE STIER – Fotografie in Bensheim entstehen Bildwelten, die Shop, Social Media, Newsletter und Kampagnen gleichermaßen bedienen – auch unter engem Timing.
Als Partnerin für Marken aus Bensheim, dem Kreis Bergstraße und dem Odenwaldkreis verbinde ich technische Präzision (Licht, Farbmanagement, Datenstruktur) mit einem klaren Verständnis für Markenführung.
Nehmen Sie über mein Kontaktformular Verbindung auf – ich melde mich zeitnah mit einem konkreten Vorschlag für Vorgehen, Timing und Umfang Ihres Produktshootings.




Kommentare